Teammotivation, die wirklich funktioniert

Kennen Sie das Gefühl, wenn Ihre Mitarbeitenden Montag morgens mehr Energie haben als Freitag nachmittags? Wir arbeiten seit 2019 mit Unternehmen in Deutschland, die genau das erreichen wollen. Keine leeren Versprechen – nur bewährte Ansätze aus echten Finanzteams.

Lernprogramm ansehen
Engagiertes Team bei der Zusammenarbeit in modernem Büroumfeld

Was uns ausmacht

In den letzten Jahren haben wir mit über 140 Teams gearbeitet. Die Zahlen zeigen, dass strukturierte Weiterbildung messbare Ergebnisse bringt.

143 Abgeschlossene Schulungen
87% Zufriedenheit der Teilnehmenden
6 Jahre Erfahrung
24 Partnerunternehmen

Welcher Ansatz passt zu Ihrem Team?

Nicht jedes Team braucht dasselbe. Manche kämpfen mit Fluktuation, andere mit stagnierender Produktivität. Hier finden Sie Antworten auf typische Situationen.

Ihr Team hat hohe Fluktuation?

Oft liegt das an fehlender Perspektive. Wenn Mitarbeitende keine Entwicklungsmöglichkeiten sehen, suchen sie woanders. Unsere Programme zeigen klare Karrierewege auf – innerhalb der Finanzbranche gibt es mehr Optionen, als viele denken.

Produktivität stagniert seit Monaten?

Manchmal fehlen einfach die richtigen Werkzeuge. Wir schulen Teams in modernen Finanztools und Prozessoptimierung. Das klingt trocken, macht aber den Alltag deutlich leichter. Und wenn Arbeit leichter wird, steigt die Motivation fast von selbst.

Kommunikation im Team funktioniert nicht?

In Finanzabteilungen arbeiten oft sehr unterschiedliche Persönlichkeiten zusammen. Analytiker, Controller, Strategen. Jeder tickt anders. Wir helfen Teams, ihre eigene Sprache zu finden – ohne aufgezwungene Teambuilding-Klischees.

Neue Mitarbeitende brauchen zu lange zum Einarbeiten?

Das kostet nicht nur Zeit, sondern frustriert auch erfahrene Kollegen. Mit strukturierten Onboarding-Programmen können neue Teammitglieder schneller produktiv werden. Das entlastet alle Beteiligten.

Professionelles Finanzteam analysiert gemeinsam Daten und Strategien

Wie wir arbeiten

Analyse vor Aktionismus

Bevor wir irgendetwas empfehlen, schauen wir uns Ihre aktuelle Situation an. Was läuft gut? Wo hakt es? Oft sind es Kleinigkeiten, die große Auswirkungen haben. Ein unklarer Verantwortungsbereich hier, ein fehlendes Tool dort.

Praxisnahe Schulungen

Niemand hat Zeit für theoretische Seminare, die nichts mit dem Arbeitsalltag zu tun haben. Unsere Trainer kommen selbst aus der Finanzbranche. Sie kennen die Herausforderungen, weil sie sie selbst erlebt haben. Die Inhalte basieren auf realen Fällen.

Langfristige Begleitung

Nach einer Schulung ist nicht Schluss. Veränderung braucht Zeit. Wir bleiben in Kontakt, beantworten Fragen und passen Programme bei Bedarf an. Manchmal merkt man erst nach Wochen, was noch fehlt.

Häufige Fragen

Diese Themen kommen in Gesprächen mit Interessenten immer wieder auf. Bewegen Sie die Maus über die Karten für mehr Details.

Wie lange dauert ein typisches Programm?

Das hängt von Ihren Zielen ab. Manche Unternehmen buchen kompakte Workshops über zwei Tage, andere setzen auf mehrmonatige Begleitung. Im Durchschnitt arbeiten wir etwa drei bis sechs Monate mit einem Team. Das gibt genug Zeit, um neue Ansätze wirklich zu verankern.

Funktioniert das auch für kleine Teams?

Absolut. Wir haben mit Teams von fünf bis fünfzig Personen gearbeitet. Bei kleineren Gruppen können wir oft individueller auf einzelne Bedürfnisse eingehen. Größere Teams profitieren von strukturierteren Ansätzen. Beides hat seine Vorteile.

Ist das nur für Finanzabteilungen relevant?

Unsere Spezialisierung liegt in der Finanzbranche, weil wir hier die tiefste Expertise haben. Aber die Prinzipien – klare Kommunikation, Perspektiven schaffen, Prozesse verbessern – funktionieren in vielen Bereichen. Sprechen Sie uns einfach an.

Was passiert nach dem Programm?

Wir bieten Follow-up-Sessions an, um zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Manche Teams buchen danach Auffrischungen oder ergänzende Module. Andere kommen erst Jahre später wieder, wenn neue Herausforderungen auftauchen. Beides ist völlig normal.

Katharina Bergfeld, Programmleiterin bei xenovarilpo

Katharina Bergfeld

Programmleiterin seit 2021

Eine persönliche Perspektive

Ich erinnere mich an ein Unternehmen aus München, das uns Anfang 2024 kontaktierte. Die Stimmung im Team war am Boden. Hohe Arbeitsbelastung, unklare Prozesse, kaum Wertschätzung. Klassische Symptome.

Wir haben nicht mit großen Veränderungen angefangen. Erst mal zugehört. Dann kleine Anpassungen vorgeschlagen – klarere Meetingstrukturen, regelmäßiges Feedback, Weiterbildungsbudget für jeden. Nach drei Monaten sah die Welt dort schon anders aus.

"Manchmal braucht es keine Revolution. Oft reichen ein paar gut durchdachte Verbesserungen und jemanden, der von außen draufschaut."

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit jedem Team intensiv arbeiten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns einfach. Kein Verkaufsgespräch – nur ein ehrliches Gespräch darüber, ob wir zueinander passen.